- Dieb
- Klauer (umgangssprachlich)
* * *
Dieb [di:p], der; -[e]s, -e, Die|bin ['di:bɪn], die; -, -nen:Person, die stiehlt:einen Dieb auf frischer Tat ertappen; sie ist im Kaufhaus als Diebin erwischt worden.Syn.: ↑ Langfinger (ugs.), ↑ Räuber, ↑ Räuberin, ↑ Spitzbube (veraltend abwertend), ↑ Spitzbübin (veraltend abwertend).Zus.: Autodieb, Autodiebin, Fahrraddieb, Fahrraddiebin, Hoteldieb, Hoteldiebin, Ladendieb, Ladendiebin, Pferdedieb, Pferdediebin, Taschendieb, Taschendiebin, Trickdieb, Trickdiebin.* * *
Dieb 〈m. 1〉 jmd., der stiehlt bzw. gestohlen hat ● einen \Dieb bestrafen, ertappen, fangen, festnehmen; haltet den \Dieb! (Alarmruf, wenn man einen Dieb auf frischer Tat ertappt) [<ahd. diob, engl. thief, got. þiufs, þiubis; zu idg. *teup- „sich niederkauern, hocken (um sich zu verbergen)“]* * *
Dieb , der; -[e]s, -e [mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, H. u., viell. eigtl. = der Sichniederkauernde]:jmd., der fremdes Eigentum heimlich entwendet:ein gemeiner, raffinierter D.;der D. war durchs Fenster eingestiegen;es waren -e am Werk;den D. auf frischer Tat ertappen;haltet den D.!;er hat sich davongestohlen wie ein D. (ist heimlich, unbemerkt davongegangen);Spr die kleinen -e hängt man, die großen lässt man laufen;☆ wie ein D. in der Nacht (geh.; unbemerkt, überraschend, unvorhergesehen).* * *
Dieb, der; -[e]s, -e [mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, H. u., viell. eigtl. = der Sichniederkauernde]: jmd., der fremdes Eigentum heimlich entwendet: ein gemeiner, raffinierter D.; es waren -e am Werk; der D. war durchs Fenster eingestiegen; Gustl wollte keinen Streit, aber als D. verdächtigen ließ er sich auch nicht (Kühn, Zeit 348); den D. auf frischer Tat ertappen; haltet den D.!; er hat sich davongestohlen wie ein D. (ist heimlich, unbemerkt davongegangen); Spr die kleinen -e hängt man, die großen lässt man laufen; *wie ein D. in der Nacht (geh.; unbemerkt, überraschend, unvorhergesehen).
Universal-Lexikon. 2012.