Dieb

Dieb

* * *

Dieb [di:p], der; -[e]s, -e, Die|bin ['di:bɪn], die; -, -nen:
Person, die stiehlt:
einen Dieb auf frischer Tat ertappen; sie ist im Kaufhaus als Diebin erwischt worden.
Syn.: Langfinger (ugs.), Räuber, Räuberin, Spitzbube (veraltend abwertend), Spitzbübin (veraltend abwertend).
Zus.: Autodieb, Autodiebin, Fahrraddieb, Fahrraddiebin, Hoteldieb, Hoteldiebin, Ladendieb, Ladendiebin, Pferdedieb, Pferdediebin, Taschendieb, Taschendiebin, Trickdieb, Trickdiebin.

* * *

Dieb 〈m. 1jmd., der stiehlt bzw. gestohlen hat ● einen \Dieb bestrafen, ertappen, fangen, festnehmen; haltet den \Dieb! (Alarmruf, wenn man einen Dieb auf frischer Tat ertappt) [<ahd. diob, engl. thief, got. þiufs, þiubis; zu idg. *teup- „sich niederkauern, hocken (um sich zu verbergen)“]

* * *

Dieb , der; -[e]s, -e [mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, H. u., viell. eigtl. = der Sichniederkauernde]:
jmd., der fremdes Eigentum heimlich entwendet:
ein gemeiner, raffinierter D.;
der D. war durchs Fenster eingestiegen;
es waren -e am Werk;
den D. auf frischer Tat ertappen;
haltet den D.!;
er hat sich davongestohlen wie ein D. (ist heimlich, unbemerkt davongegangen);
Spr die kleinen -e hängt man, die großen lässt man laufen;
wie ein D. in der Nacht (geh.; unbemerkt, überraschend, unvorhergesehen).

* * *

Dieb, der; -[e]s, -e [mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, H. u., viell. eigtl. = der Sichniederkauernde]: jmd., der fremdes Eigentum heimlich entwendet: ein gemeiner, raffinierter D.; es waren -e am Werk; der D. war durchs Fenster eingestiegen; Gustl wollte keinen Streit, aber als D. verdächtigen ließ er sich auch nicht (Kühn, Zeit 348); den D. auf frischer Tat ertappen; haltet den D.!; er hat sich davongestohlen wie ein D. (ist heimlich, unbemerkt davongegangen); Spr die kleinen -e hängt man, die großen lässt man laufen; *wie ein D. in der Nacht (geh.; unbemerkt, überraschend, unvorhergesehen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dieb(in) — Dieb(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — der; (e)s, e; jemand, der etwas stiehlt <einen Dieb fangen, fassen, auf frischer Tat ertappen>: Der Dieb erbeutete Schmuck im Wert von tausend Mark; Haltet den Dieb! || K : Diebesbande, Diebesbeute; Diebsgesindel || K: Autodieb, Fahrraddieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dieb — Sm std. (8. Jh.), mhd. diep, ahd. diob, thiob, as. thiob Stammwort. Aus g. * þeuba m. Dieb , auch in gt. þiufs, anord. þjófr, ae. þēof, afr. thiāf. Herkunft unklar. Dieb bezeichnet im Germanischen denjenigen, der einem anderen etwas wegnimmt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dieb — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dieb — Dieb, 1) s. Diebstahl; 2) so v.w. Sperling; 3) Käfer, so v.w. Kräuter od. Insectendieb (Ptinus Fur.), ein bekannter Käfer aus der Gattung Bohrkäfer, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzbohrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzfresser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dieb — ↑Ganove …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Diebin Bsp.: • Diebe waren in der Nacht gekommen. • Ein paar Diebe brachen in das Haus ein …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”